Quantified Self

  • Nachtrag – digital-health ist kein charity

     Der Vollständigkeit halber… Für die meisten von euch ist es eine Sache der Selbstverständlichkeit, aber man darf bei all dem Gerede um die Gesundheit und den persönlichen Nutzen der Selbstvermesser eine wichtige Sache nicht vergessen: Es geht um den Wirkungsnutzen für die auf dem digitalen Gesundheitsmarkt agierenden Unternehmen, oder einfach dem oft zitierten „Image“ des […]

  • Was die Zukunft bringt – Ein Ausblick

    Im Interview mit Karen Dinkhoff habt ihr bereits eine Einschätzung gehört oder/und gelesen wie es mit Quantified-Self weitergehen könnte. Jetzt ist es aber so, dass mich täglich Menschen auf der Straße ansprechen was denn nun meine Meinung ist nach all den Wochen. 😉 Beschäftigt man sich so lange Zeit mit einem Thema; wird man ja unweigerlich auch […]

  • Am Ende vom Weg – Eine Bilanz

    Mein persönliches Ziel dieses E-Portfolios ist es am Ende einen analytischen Überblick über das neuartige und schwer greifbare Phänomen des “Quantified-Self” zu bieten. Wer nutzt es? Warum und was genau? Ferner möchte ich Einblicke in aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen zu geben so wie es ein klassischer Blog schließlich auch tut. So lauten so ziemlich meine […]

  • Einschub – Apples Konzept der iWatch

    Nachdem Google kürzlich für Aufsehen sorgte, als Gerüchte über einen Prototyp von ganz speziellen Kontaktlinsen durch die Medien sickerten, liegt es jetzt wohl auch dem kalifornischen Widersacher Apple daran, sich auf dem QS-Markt zu etablieren.1 Im Gegensatz zu den meisten Smartwatches, die bereits jetzt auf dem Markt sind und auf Fitness-Interessierte abzielt, arbeitet Apple momentan […]

  • Zwischenevaluation

    Zwei Wochen vor Ende meiner Arbeit fragt man sich schon, ob dieser Blog in all seiner Pracht auch wirklich allen Anforderungen gerecht wird, die unsere Universität an ihn stellt. Geht es um ein Thema von kommunikationswissenschaftlicher Relevanz? Auf meine Anfrage bei unserem Schirmherrn der TU-Ilmenau Blogosshäre Gunther Kreuzberger bekam ich kurzerhand eine Checkliste geschickt, die […]

  • Endlich mal was Indoor.

    So, jetzt habe ich ja nun schon einige Gadgets durchgearbeitet. App, Uhr, Band, alles musste ich allerdings draußen testen. Für das Nike+ KinectTraining1konnte ich aber nun endlich mal im gemütlichen zu Hause bleiben. Zumindest fast, denn eine Xbox samt „Spiel“ musste ich mir trotzdem ausleihen (dafür nochmals vielen Dank Niclas). Gewöhnlich bin ich nämlich leidenschaftlicher […]

  • Komm benutz mich.

    Jetzt gerade in diesem Moment sind weit über 1 Milliarde Smartphones in Benutzung.1 Dass die rasante Entwicklung des IT-Sektors einen perfekten Nährboden für die Quantified-Self Bewegung bietet habe ich in meinen vorherigen Beiträgen ja schon des Öfteren angesprochen. Wie häufig der User aber wirklich zum Handy oder Ähnlichem greift soll hier und jetzt den forschenden […]

  • Sport? Nicht ohne mein Smartphone!

    Eine Verbraucherbefragung des Hightech-Verbandes BITKOM hat im Ende letzten Jahres ergeben, dass mehr als jeder zweite Hobbysportler (55%) neue Technologien wie Smartphones, Smartwatches und Co beim Training und zu Wettkämpfen nutzt. Der letzte Schrei sind momentan Smartwatches, ein Hybrid aus Armbanduhr und Smartphone. Einen Exkurs zu dem Thema am Beispiel der Nike+ Sportswatch findet ihr […]

  • Bleiben wir doch am Handgelenk.

    Nachdem ich mich letztes Mal mit dem Fuelband von Nike beschäftigt habe, soll es heute um die Nike+ Sportswatch GPS1 gehen. Ein weiteres pfiffiges Beispiel, wie man sich im Nike+ Netzwerk so richtig austoben kann. Diesmal geht es also um eine richtige Uhr, die nebenbei auch noch einige andere Sachen kann. Der größte Unterschied zum […]

  • Fitness-Apps – Aber welche?

    Hallo Menschen! Jetzt habe ich mich aber ganz schön lange mit dem „Warum“ der QS-App-Nutzung auseinander gesetzt.. Wer meinen letzten Artikel noch einmal nachlesen möchte findet ihn hier. Um meiner Wegweiser-Grafik die verdiente Aufmerksamkeit zu gewähren will ich diesem Post den Fokus auf das „Was“ setzen. Mit „Was“ meine ich die Geräte und deren Apps […]

  • Die Qual der Wahl

    Fitbit Flex oder Jawbone Up? .. Runtastic oder Nike+? In meinen letzten Ergüssen über das große „warum?“ der health-app Nutzung ging es um Motivation, Fähigkeiten und Auslöser. Das Behavior-Model gibt einen guten aber vor allem schlanken Einblick in die Gründe warum Menschen sich für die Nutzung eines Mediums entscheiden. Was dieser Ansatz nicht erklärt ist […]

  • Das Band, das alles überwacht.

    Da könnte man doch im ersten Moment an eine Fußfessel denken, die der ein oder andere Verbrecher verordnet bekommt. Tatsächlich meine ich damit aber das Nike+ FuelBand SE1 . So ist der vollständige Name des guten Stücks. Allerdings werde ich den Namen der Einfachheit halber auf FuelBand beschränken. Dieses Band gibt es in verschiedenen Farben […]