Motivation

  • Die Qual der Wahl

    Fitbit Flex oder Jawbone Up? .. Runtastic oder Nike+? In meinen letzten Ergüssen über das große „warum?“ der health-app Nutzung ging es um Motivation, Fähigkeiten und Auslöser. Das Behavior-Model gibt einen guten aber vor allem schlanken Einblick in die Gründe warum Menschen sich für die Nutzung eines Mediums entscheiden. Was dieser Ansatz nicht erklärt ist […]

  • Das Band, das alles überwacht.

    Da könnte man doch im ersten Moment an eine Fußfessel denken, die der ein oder andere Verbrecher verordnet bekommt. Tatsächlich meine ich damit aber das Nike+ FuelBand SE1 . So ist der vollständige Name des guten Stücks. Allerdings werde ich den Namen der Einfachheit halber auf FuelBand beschränken. Dieses Band gibt es in verschiedenen Farben […]

  • Teemo und Gamification

    Die heutige App-Vorstellung ist etwas besonderes, denn die Entwicklung der App scheint offentsichtlich eingestellt zu sein1 was somit gegen die von mir angedachten Mindestvoraussetzungen verstößt. Tatsächlich ist Teemo aber etwas ganz besonders, weshalb ich euch diese App nicht vorenthalten will. Trotz der gelungenen Präsentation und Umsetzung scheint die App leider nicht keinen hohen Bekanntheitsgrad zu […]

  • Über Motivation und Wellenreiten

    Warum verwenden Nutzer denn jetzt eigentlich diese health-apps?!? In meinem letzten Artikel habe ich begonnen zu untersuchen welche Gründe ausschlaggebend dafür sein könnten warum gewisse health-apps genutzt werden. Zur Ergänzung des Behavior-Model’s bietet BJ Fogg außerdem eine weiterführende Vertiefung des Elements „Motivation“ aus seinem Modell an. -äußerst praktisch- Als eine der drei Säulen lohnt hier […]

  • RunKeeper und Gamification

    RunKeeper lässt bereits dem Namen nach vermuten, dass es sich um eine Lauf-App handelt. Neben dem Lauftraining lassen sich aber auch Radtouren, Wanderungen, Ski-Strecken und vieles mehr tracken. Wie bei vielen anderen Apps zeichnet RunKeeper Trainingsdauer, Geschwindigkeit und Entfernung auf. Zur Motivation wird das Training von einer Sprachausgabe begleitet, die Feedbacks zum Trainingsprogramm mitteilt. Nach […]

  • Internet of Things – Das Experteninterview

    Was sagt eigentlich ein Experte zum Thema Internet of Things, Wearables, Mobile, Health und Fitness? Genau das habe ich mich auch gefragt und Markus Neumann in Berlin getroffen. Markus ist seit über zwei Jahren Strategischer Planer bei SinnerSchrader Mobile, einer Full-Service-Mobile Agentur, welche zur SinnerSchrader Gruppe gehört. SinnerSchrader Mobile beschäftigt über 40 Mitarbeiter am Standort […]

  • Synchronisation ist das Zauberwort.

    Beim letzten Mal hatte ich mich ja mit der Nike+ Running App beschäftigt und festgestellt, dass diese auch ohne jegliche Verbindung zum eigentlichen Nike+ Netzwerk funktionstüchtig ist. Aber natürlich werden alle mühsam gesammelten Daten auch über die App hinaus aufgezeichnet. Und genau das ist auch das Prinzip von Nike+. Egal ob man die Running App […]

  • Runtastic und Gamification

    Runtastic wird seit längerer Zeit für fast alle Smartphone-Systeme bereitgestellt. Mit den vielen kostenlosen Funktionen der Basic Version ist diese Applikation eine sehr beliebte Sport-App. Zur Motivation wird das Training von einer Sprachausgabe begleitet, die Feedbacks zum Trainingsprogramm mitteilt. Nach welcher Zeit oder Entfernung die Sprachausgabe ein Feedback mitteilen soll, kann in den Einstellungen festgelegt […]

  • Motivation: Warum spielen wir?

    Auf der Suche nach einer Definition des Begriffes Motivation stößt man auf viele unterschiedliche Ansichten. Auf eine simple Antwort heruntergebrochen, handelt es sich dabei um einen den Ablauf, aus dem ein zielorientiertes Handeln resultiert. Nicole Lazzaro ist in einem Experiment der Frage „Why we play games?“ nachgegangen. Die Ergebnisse der Studie sind online unter xeodesign.com/whyweplaygames1 […]

  • Das Behavior-Model von BJ Fogg

    Hallo Freunde. Ich fasse noch einmal zusammen: Die Quantified-Self Bewegung besteht ja aus einem Netzwerk an Nutzern und Communities, die Tools (sei es Hardware und/oder Software) dazu nutzen, Daten über sich selbst zu sammeln, auszuwerten und zu vergleichen. Soweit so gut. Eines der gängigsten Tools für solch eine Messung im Alltag  ist eine App, also […]

  • Spielelemente – Das Herzstück der Spiele

    Ihr wisst mittlerweile was ein Spiel ausmacht und welche unterschiedlichen Spielertypen angesprochen werden. Heute möchte ich euch die Spielelemente vorstellen, dem Herzstück der Gamification. Es sind die Kräfte, die im Hintergrund den Spielablauf vorantreiben, den Spieler motivieren und ein Regelwerk bilden. In ihrem Buch For the Win1 haben Werbach und Hunter drei Kategorien von Elementen […]